Übung macht den Meister

00 Wie sollen wir üben?

Fast alle Übungen sollen wir durch eigenes Singen oder Summen begleiten, um innere Schwingungen zu erzeugen. Diese inneren Schwingungen - unterstützt durch die äußeren Schwingungen der Bewegungen und die Konzentration auf die Übung und den bewussten Atem- regen die Drüsen zu besserer Tätigkeit an. Beim Singen wird automatisch ausgeatmet und dadurch das Blut von Kohlendioxid gereinigt. Singen macht nachweislich gesünder, fröhlicher und selbstbewusster. Ausnahmen sind die 1. bis 6. rhythmische Atemübung; bei diesen wird nichtgesungen, sondern durch die Nase ein- und ausgeatmet.

01 Freudigkeit im Herzen

Lockerungs- und Koordinationsübung:
Im Rhythmus der Melodie werden verschiedene Bewegungen zur Lockerung ausgeführt.

02 Salam Aleikum

Beuge- und Streckübung:
Wie eine Antenne senden wir den Gedanken des Friedens in die Welt und empfangen ihn aus der Welt.

02 Salam

 

 

 

  

05 Sonne im Herzen

Drüsen- und Harmonieübung:
Zur Übung wird oft nur die erste Zeile des Liedes gesungen und 4 x wiederholt.

05 Hab Sonne

06 Tonleiter

Tonleiter im 7-Sekunden-Takt:
Die rhythmischen Atemübungen können im Sekundenrhythmus oder im Rhythmus einer passenden Melodie (Tonleiter, Lob den Herren, Erdenschönheit)
oder im Rhythmus eins gedachten Spruches mit 7 Silben (Je-der A-tem Le-ben bringt) gemacht werden.

07 Lob' den Herren

Begleitmelodie zu den rhythmischen Atemübungen

07-0 Die rhythmischen Atemübungen

Allgemeines zu den rhythmischen Atemübungen:
Atemübungen sind keine Gymnastik im herkömmlichen Sinne. Sie sollen nicht nur die Muskeln, sondern auch das Nerven-, Blutlauf- und Drüsensystem und das Gehirn beleben und entwickeln.

07-1 Erste rhythmische Atemübung

1. rhythmische Atemübung:
Zur Entwicklung von Konzentration, Sieben-Sekunden-Atem, individuellem Atem, Klarsehen, Entspannung, tieferen Atemzügen, aufrechter Haltung, zur Konzentration des Augenlichtes, Verbildlichung und Verwirklichung.

07 1rhy2

07-2 Zweite rhythmische Atemübung

2. rhythmische Atemübung:
Zur Entwicklung von Gehörsinn, Gesundheit, Selbstbeherrschung, Selbstvertrauen, Ausgeglichenheit, Selbsterkenntnis, Leistungsfähigkeit, Individualität und der Stimme des Herzens.

07 2rhy

07-3 Dritte rhythmische Atemübung

3. rhythmische Atemübung:
Zur Entwicklung von Geruchssinn, Spürsinn, Verwirklichungssinn, Konzentration, neuen Talenten, Erleuchtung, Gedächtnis, Wiedererinnerung, Urteilsvermögen, Bauch-, Zwerchfell- und Hochatem.

07 3rhy

07-4 Vierte rhythmische Atemübung

4. rhythmische Atemübung:
Zur Entwicklung von Geschmackssinn, den oberen Lungenteilen, Verdauung, Unterleibsmuskeln, Seele und Geist, freiem Willen, Widerstandskraft, Fernwirkung und Charakterbildung.

07 4rhy

07-5 Fünfte rhythmische Atemübung

5. rhythmische Atemübung:
Zur Entwicklung von Tastsinn, Ausgleichung von Magnetismus und Elektrismus, Selbstbewusstsein, Gedankenübertragung, reine Gedanken, Überwindung von Krankheit und Furcht. 

07 5rhy2

07-6 Sechste rhythmische Atemübung

6. rhythmische Atemübung:
Zur Entwicklung von Gefühlssinn, Gleichmaß, Selbstheilung von innen, Wahrheit, Haltung, Körper und Individualität. Herzgedanke, Herzensgefühl, Selbst- und Gotterkenntnis, größere Leistungsfähigkeit. Überwindung von Selbsttäuschung, Aufregung, Erkältung und Verschleimung.

07 6rhy

07-7 Siebte rhythmische Atemübung

7. rhythmische Atemübung:
Ausgleichung der Körper- und Geisteskräfte, Eingebungssinn, Offenbarungen, Selbsterhaltungstrieb, Kraft der Verwirklichung, Überwindung von Mutlosigkeit, Niedergeschlagenheit und Schwermut.

07 7rhy

09 Lass dein Sorgen

Herz- und Drüsenübung für die Thymusdrüse

09 Lass ihn dort

13 Ranabaya (Wüstenwanderung)

Ranabaya, ein Wort der altpersischen Sprache,
bedeutet die höchstdenkbare, ewige Liebe Gottes, die einem Menschenherzen entspringen kann.

13 Ranabaya2

15 Engel des Lichts

5. Harmonieübung:
Es werden nur die Vokale “E-U-I-M; E-A-I-M“ oder die Worte “Cherubim Seraphim” gesungen.

15 Engel

17 Aschem vohu / Heiligkeit

Kreuzigungs-Übung.
Drüsen-, Harmonie- und Entwicklungs-Übung:
Je andächtiger und weihevoller man diese Übung durchführt, um so eher erweist sie ihren Wert als universelles Erziehungs- und Entwicklungsmittel. Zur Übung wird die 1. Strophe gesungen.

17 Ashem vohu

18 Spenta Ainyahita

Ainyahita-Übung.
Drüsen- und Harmonieübung:

Ein Arpeggio ist ein in kurzen Abständen gespielter Akkord.

18 Spenta

21 Ganz entspannt (Zum Eigentum)

Konzentrations- und Harmonie-Übung / Choreographie

21 Ganz entspannt

23 In Gottes Licht

Konzentrations- und Lockerungs-Übung
(oft als „Ballettübung“ bezeichnet)

23 Ich wandle

24 Führ’n mit dem Aug’

Konzentrations- und Harmonie-Übung / Choreographie

24 Ich will fuehrn

25 Ob ich gehe

Konzentrations- und Lockerungs-Übung

25 Ob ich gehe

27 Ich seh’ ihn wandeln

Konzentrations- und Harmonie-Übung / Choreographie

27 Ja wie ich schaue

28 Auf, denn die Nacht

Lockerungs- und Konzentrations-Übung / Choreographie

28 Auf denn die Nacht

29 Gruß des Friedens

Lockerungs- und Konzentrations-Übung / Choreographie

29 Wo ihr tretet

30 Dreieinheit

Konzentrations- und Harmonie-Übung / Choreographie

30 Tief in der Erde

32 Ergebung

Konzentrations- und Harmonie-Übung / Choreographie

32 Ich bin die Blum2

Unterkategorien